Herkunft
Dieser Honig stammt von den Blüten der Gärten des Ehrenfelds, des Rechener Parks und des Wiesentals. Also aus Ihrer direkten Nachbarschaft.
HERSTELLUNG
Der Honig ist unbehandelt, nicht gerührt und nach einer Ruhezeit von sieben Tagen ins Glas gefüllt worden. Praktisch aus der Wabe ins Glas – pur, natürlich und regional.
HONIG ZU FEST?
Honig kann fest werden. Wenn er fest geworden ist, können Sie ihn im Glas mit einem lauwarmen Wasserbad bei einer Temperatur von 38 Grad Celsius wieder verflüssigen.
BEACHTEN SIE!
Bitte beachten Sie aber, dass der Honig nicht höher als 39 Grad Celsius erhitzt werden sollte, da sonst die natürlich enzymatische Zusammensetzung des Honigs zerstört wird.
LAGERUNG
Den Honig bitte kühl, trocken und dunkel lagern.
KINDER
Honig ist Rohkost und deshalb für Kinder unter 12 Monaten nicht geeignet.
Bitte entsorgen Sie Honiggläser ausschließlich GESPÜLT.
Gerade bei industriell gefertigten Honigen können Sporen der Amerikanischen Faulbrut auftreten.
Diese ist für Menschen ungefährlich – für die Brut der Bienen aber tödlich.
Bienen finden den Weg in die Altglascontainer!
GERNE NEHMEN WIR UNSERE GLÄSER SAUBER ZURÜCK!
Wieviel ist ein Glas Honig wert?
Josef Guggenmos (1922)
Gespräch mit der Bienenkönigin:
“Erlauben Sie mir, einen Wunsch zu sagen.
Ich möcht ein Gläschen Honig haben.
Was kostet’s ? Ich bin zu zahlen bereit.
Für was Gutes ist mir mein Geld nicht leid.”
“Sie wollen was Gutes für ihr Geld ?
Sie kriegen das Beste von der Welt !
Sie kaufen goldnen Sonnenschein,
Sie kaufen pure Gesundheit ein !
Was Bessres als Honig hat keiner erfunden.
Der Preis ? Ich verrechne die Arbeitsstunden.
Zwölftausend Stunden waren zu fliegen,
um so viel Honig zusammenzukriegen.
Ja, meine Leute waren fleissig !
Die Stunde ? Ich rechne zwei Mark dreissig.
Nun rechnen Sie sich’s selber aus !
27.000 Mark und mehr.
Hier ist die Rechung, Ich bitte sehr !”